News - Archiv

01.02.2023: Tierversuchsfreie Testung ab sofort in den USA erlaubt

Gemäß einem neuen Gesetz dürfen in den USA ab sofort Arzneimittel an Menschen erprobt werden, ohne vorher in Tierversuchen getestet worden zu sein. Bislang war gesetzlich vorgeschrieben, dass Pharmaunternehmen die Sicherheit und Wirksamkeit ihrer Medikamentenkandidaten in mehreren Versuchsreihen an mindestens zwei Tierarten testen, bevor sie in den sogenannten klinischen Studien an menschlichen Probanden und Patienten erprobt werden durften. Der amerikanische Präsident Joe Biden hat mit der Unterzeichnung des neuen Gesetzes im Dezember 2022 den Weg für Alternativen zu Tierversuchen wie Organoide (menschliche Miniorgane), Multiorganchips oder computerbasierte Verfahren frei gemacht. Von Tierschutzorganisationenn wird die Gesetzes-Novelle als ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen Tierversuche angesehen, auch wenn diese im neuen Gesetz nicht verboten werden und weiterhin als ein mögliches Testsystem erlaubt bleiben. Die für Europa zuständige Arzneimittelbehörde EMA befindet sich derweil noch in der Phase der Überprüfung alternativer Methoden auf ihre Verlässlichkeit. Noch könne nicht vollständig auf Tierversuche verzichtet werden, teilte die EMA der Deutschen Presse-Agentur mit. Was von dem
bundesweiten Verein Ärzte gegen Tierversuche heftig kritisiert wird. „Eine große Menge Daten stellt das Versagen des veralteten, auf Tierversuchen basierten Systems deutlich dar. Denn durchschnittlich 92% der Medikamentenkandidaten, die alle Tierversuche erfolgreich durchlaufen haben, werden später während der klinischen Studien an Menschen aussortiert, vor allem, weil sie nicht wirken oder erhebliche Nebenwirkungen hervorrufen“, sagt Dr. Dilyana Filipova, Wissenschaftlerin bei Ärzte gegen Tierversuche. Der Verein fordert daher, dass die EU und Deutschland sich dies zum Vorbild nehmen und eine Strategie für eine menschenrelevante Medikamentenentwicklung ohne Tierversuche ausarbeiten und umsetzen. Vom 9.-11.2.2023 findet der Kurs 1 der Online-Fortbildung für TierärztInnen zur Qualifikation als Tierschutzbeauftragte:r auf Myvetlearn.de statt. Diese Fortbildung hat das Ziel, Tierärztinnen und Tierärzte für eine Tätigkeit als Tierschutzbeauftragte zu qualifizieren. In zwei dreitägigen Kursen werden Kenntnisse vermittelt, die der Tierschutz-Versuchstierverordnung für die Pflege oder das Töten von Tieren oder die Planung oder die Durchführung von Tierversuchen erforderlich sind. Der Kurs 2 wird vom 19.-21.10.2023 als Präsenzveranstaltung stattfinden.

Kastration von Freigängerkatzen

Im anbrechenden Frühjahr werden wieder tausende Katzenbabys von herrenlosen Katzen geboren werden, denen kein behütetes und sorgloses Leben bevorsteht, sondern Hunger, Elend und Leid.

Welche Maßnahmen können zur Abhilfe beitragen?

Honorarverzicht bei Kastration von herrenlosen Katzen
Einführen einer deutlich günstigeren Abrechnungsmöglichkeit nach GOT für die Kastration von Freigänger-Katzen
Einführung spezieller Kastrationstage an den Tierkliniken der Universitäten unter Einbeziehung der Studierenden als Ausbildungsmaßnahme, dafür Kostenübernahme durch die Universitäten
Durchführung eines dokumentierten Aufklärungsgesprächs bei Erstbesuch inkl. der Einführung einer vergünstigten Kastrationsgebühr
Hier sind Länder und Gemeinden in der Pflicht, Kastrationsaktionen zu organisieren und zu finanzieren
Bund sollte länderübergreifenden Kastrationsfond einrichten, da Tierschutz als Staatsziel eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
Hohe Geldstrafen für Tierhalter, wenn Tiere nicht kastriert und gechipt sind inkl. Zwangskastration oder Tierwegnahme
Organisation groß angelegter Fang- und Tötungsaktionen inkl. der dazu notwendigen Änderung des Tierschutzgesetzes
Freigängerkatzen ohne Halsband oder andere sichtbare Kennzeichnung zu jagdbarem Wild laut Bundesjagdgesetz erklären.
Mehr Geld für Forschung an „Antibabypille“ für wilde Katzen per Köder.
Verpflichtendes Aufklärungsgespräch für jeden Katzenhalter einführen, das nachgewiesen werden muss (Katzenführerschein).
Nichts unternehmen, die Natur regelt das alleine.